Alle Episoden

Folge 9: Männer weinen nicht und leiden einsam! Eine Suche nach konstruktiver Männlichkeit in Ost und West

Folge 9: Männer weinen nicht und leiden einsam! Eine Suche nach konstruktiver Männlichkeit in Ost und West

68m 17s

In der neuen Folge von “Mauerecho” sprechen Hagen Bottek und Fabian Ceska mit Moderator Dennis Chiponda über prägende Rollenbilder, toxische Ideale und neue Wege. Wie beeinflussen Herkunft, Sport und soziale Medien unsere Vorstellung von Männlichkeit? Und wie lassen sich alte Muster durchbrechen?

Bei Fragen, Kritik oder Anregungen:

mauerecho@taz.de

Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho

Die Folge hat euch gefallen? Empfehlt “Mauerecho” gern weiter!

Folge 8: Vom Zinseszins und Zähneputzen

Folge 8: Vom Zinseszins und Zähneputzen

101m 3s

In der achten “Mauerecho”-Folge spricht Dennis Chiponda mit Moritz Wasserek und Sebastian Meier (Podcast “East Side Heroes”) über die Hürden ostdeutscher Gründer. Fehlende Netzwerke, zögerliche Investoren und ein finanzieller Rückstand erschweren den Start – doch nachhaltige Geschäftsmodelle bieten neue Chancen.
Axel Kaiser, Gründer von Denttabs, ergänzt die Perspektive: Vom Kfz-Mechaniker zum Unternehmer zeigt er, wie Beharrlichkeit und Innovation zum Erfolg führen. Als Mitglied des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft plädiert er für langfristige Strategien statt kurzfristiger Profite.
“Mauerecho” erscheint jeden Sonntag, überall, wo es Podcasts gibt.
Folgt @mauerecho auf Instagram, um nichts zu verpassen!
Bei Fragen, Kritik und Anregungen:dennis.chiponda@taz.de
Links zur Folge:...

Folge 7: Die Pille, Lenin und das Patriarchat

Folge 7: Die Pille, Lenin und das Patriarchat

70m 13s

In dieser Folge von Mauerecho treffen zwei starke Frauen aufeinander: Halina Bendkowski, eine Feministin der ersten Stunde aus dem Westen, und Imke Günther, eine engagierte Frau aus dem Osten, die sich weniger über Theorie, sondern über konkretes Handeln definiert.

Gemeinsam diskutieren sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit Gleichberechtigung in der DDR und BRD. War der Feminismus im Westen ein Kampf um Rechte, während er im Osten eher staatlich verordneter Pragmatismus war? Wie hat die Wiedervereinigung die Frauenbewegung beeinflusst?

Hört rein und erfahrt, wie Halina und Imke zwei unterschiedliche Wege in der Gleichstellung wahrgenommen haben. Welche Rolle die Pille und der Kampf...

Folge 6: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert

Folge 6: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert

64m 32s

In der sechsten Folge “Mauerecho” spricht Jakob Springfeld mit Dennis Chiponda im Rahmen des ersten Livetalks über die Frage nach der Ost-West-Versöhnung und liest auch aus seinem neuen Buch “Def Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert”. Er betont dabei, dass Rechtsextremismus ganz Deutschland betrifft und fordert mehr Unterstützung für progressive Bewegungen. Zudem plädiert er für mehr Austausch zwischen Ost und West sowie Stadt und Land.
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung und erscheint jede Woche sonntags auf taz.de/mauerecho und überall dort, wo es Podcasts gibt. Besonderer Dank gilt Ann Toma-Toader von der...

Folge 5: Wahlecho aus Ost und West

Folge 5: Wahlecho aus Ost und West

57m 36s

Folge 5: Wahlecho aus Ost und West

Wie geeint ist Deutschland wirklich? In der fünften Folge „Mauerecho” nimmt Host Dennis Chiponda gemeinsam mit Cornelius Pollmer, Chef des Leipziger Büros bei der Zeit im Osten, und Ulrike Winkelmann, Co-Chefredakteurin von der taz, die Ergebnisse der Bundestagswahl unter die Lupe – mit besonderem Fokus auf die politische Lage in Ost- und Westdeutschland. Doch was bedeutet das Wahlergebnis für Deutschland? Und welche Lehren lassen sich daraus ziehen?

Ein zentraler Punkt des Gesprächs stellt die mediale Darstellung der Wahl: Die AfD erzielte im Osten 32 %, im Westen 18 % – aber ist Deutschland...

Folge 4: Juckt Gen–Z die Einheit noch?

Folge 4: Juckt Gen–Z die Einheit noch?

53m 22s

35 Jahre nach dem Mauerfall – spielt das heute überhaupt noch eine Rolle? Die vier Nachwuchsjournalist*innen Alina Henning, Katharina Jansen, Robert Saar und Sören Wienke des taz Panter Workshops zur Bundestagswahl sprechen mit Host Dennis Chiponda über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Ost-West-Thematik. Wie haben sie die Teilung in ihrer Kindheit wahrgenommen? Welche Unterschiede spüren sie noch heute? Und wo gibt es längst mehr Gemeinsamkeiten als gedacht?
Die Diskussion zeigt, warum das Thema auch für die junge Generation noch relevant ist.
Mauerecho erscheint jeden Sonntag überall, wo es Podcasts gibt.

Folgt @mauerecho auf Instagram, um nichts zu verpassen!

Bei Fragen,...

Folge 3: Ost, West, migrantisiert - mit Katharina Warda und Özgür Özvatan

Folge 3: Ost, West, migrantisiert - mit Katharina Warda und Özgür Özvatan

69m 5s

Podcast „Mauerecho“
von Dennis Chiponda

9.2.2025 In der dritten Folge von „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda mit Autorin und Wissenschaftlerin Katharina Warda und dem Autor und Wissenschaftler Özgür Özvatan über migrantisierte Erfahrungen in Ost und West.

Unter dem Titel „Ost, West, migrantisiert - Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft“ beleuchten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Warda, aufgewachsen im ländlichen Sachsen-Anhalt, schildert rechte Gewalt als frühe Erfahrung. Özvatan, in einem migrantisch geprägten Arbeiterviertel West-Berlins, erlebte eine bürgerlich-migrantische Ambivalenz. Beide diskutieren, wie ihre Herkunft ihre Identität prägte.

Özvatan betont, wie selbstverständlich migrantische Geschichten zu Deutschland gehören, oft komplex und ambivalent. Seine Familiengeschichte – türkischstämmig aus Bulgarien,...

Prolog 2: Westdeutschland: Gerda Hasselfeldts Bilanz nach 35 Jahren Einheit

Prolog 2: Westdeutschland: Gerda Hasselfeldts Bilanz nach 35 Jahren Einheit

55m 49s

In der zweiten Folge von Mauerecho – Ost trifft West spricht Dennis Chiponda mit Gerda Hasselfeldt, ehemalige Bundesbauministerin (1989–1991) und heutige Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes. Sie blickt zurück auf die Herausforderungen der Wiedervereinigung, insbesondere auf ihre Rolle in der Wohnungspolitik und Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Wie gelang es, marode Städte aufzuwerten? Welche Chancen wurden genutzt – und welche verpasst?

Neben politischen Einblicken erzählt Hasselfeldt von ihrem persönlichen Werdegang, ihrem Engagement für das Ehrenamt und den Lehren aus dem Einheitsprozess für heutige gesellschaftliche Herausforderungen.

In der zweiten Folge von “Mauerecho – Ost trifft West” spricht Dennis Chiponda mit Gerda Hasselfeldt, ehemalige...

Prolog 1: Ostdeutschland: Gregor Gysis Bilanz nach 35 Jahren Einheit

Prolog 1: Ostdeutschland: Gregor Gysis Bilanz nach 35 Jahren Einheit

53m 33s

In der ersten Folge von "Mauerecho" spricht Dennis Chiponda mit Gregor Gysi über die Wendezeit, die deutsche Einheit und die tiefgreifenden Veränderungen, die sie mit sich brachte. Gysi teilt persönliche Erinnerungen an den Mauerfall, reflektiert über Verluste und gewonnene Chancen und analysiert die verpassten Möglichkeiten der Wiedervereinigung. Außerdem geht es um die Rolle der Linken, das Unsichtbarmachen marginalisierter Gruppen und die Baseballschlägerjahre – mit Blick auf Parallelen zur Gegenwart. Ein Gespräch voller Einsichten, Reflexionen und Inspiration.
"Mauerercho, Ost trifft West ist ein Podcast der taz Panter Stiftung taz.de/mauerercho"

Mauerecho – Ost trifft West

Mauerecho – Ost trifft West

1m 49s

„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Ann Toma-Toader ist im Redaktionsteam und hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstück“ und dem YouTube-Kanal „Klarkommen“ mitgewirkt. Jede Woche sonntags erscheint eine neue...