Alle Episoden

Folge 25: Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling - Wie Berlin sich, dich und mich verändert!

Folge 25: Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling - Wie Berlin sich, dich und mich verändert!

63m 6s

In der aktuellen Folge von Mauerecho – Der Nachwendekindertalk widmen sich Chipi und Marie, frisch aus dem Urlaub zurückgekehrt, zwei sehr unterschiedlichen Themen. Zum einen geht es um die Heroisierung von Gewalt im Namen der Kapitalismuskritik, die sich zunehmend in den sozialen Medien
verbreitet. Am 28. Juli erschoss der 27-jährige Shane Tamura in einem Bürogebäude in New York vier Menschen. Laut Polizei zielte er auf das Hauptquartier der National Football League (NFL) ab. Unter den
Opfern befindet sich auch die CEO von Blackstone Real Estate Investment Trust. Auf Social Media wird spekuliert, Tamura könnte ein Nachahmer von Luigi Mangione sein,...

Folge 24: Geteiltes Land, geteilte Ferien? - Urlaubserinnerungen aus Ost und West

Folge 24: Geteiltes Land, geteilte Ferien? - Urlaubserinnerungen aus Ost und West

70m 29s

Sommer, Sonne, Urlaub – aber wohin? Zur Zeit der deutschen Teilung wurde diese Frage von Ost- und Westdeutschen noch ganz unterschiedlich beantwortet. In der aktuellen Folge „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda gemeinsam mit den taz-Redakteur*innen Simone Schmollack und Andreas Rüttenauer über Urlaub und Reisen in Ost und West. Wohin fuhr man in den Sommerferien mit der Familie, und wohin ging es nach dem Abitur? Wie unterschiedlich sind die Erinnerungen an Urlaube in der Kindheit? Welche Orte weckten Fernweh? Welche Erfahrungen gab es mit Reisen in den jeweils anderen Landesteil? Und wie veränderte sich das Reisen durch den Mauerfall?
Schmollack ist 1964...

Folge 23: Der Nachwendekindertalk: Maja T. - Ausgeliefert und verraten?

Folge 23: Der Nachwendekindertalk: Maja T. - Ausgeliefert und verraten?

51m 19s

In der neuen Folge Mauerecho – Der Nachwendekindertalk sprechen Marie und Chipi über die zunehmende Unverbindlichkeit in Freundschaften, die mehr und mehr in sozialen und klassischen Medien diskutiert wird. Gibt es Ost-West-Unterschiede bei diesem Thema? Und was hat eigentlich der Kapitalismus mit unseren Beziehungen zu tun? Außerdem geht es um den Fall Maja T. Maja T., ein*e nichtbinäre*r Aktivist*in, soll 2023 beim Szeneaufmarsch „Tag der Ehre“ in Budapest Angriffe auf Rechtsextreme verübt haben. Seit einem Jahr sitzt Maja T. in Isolationshaft, nachdem Maja T. an den ungarischen Staat ausgeliefert wurde. Seit vier Wochen ist Maja T. aus Protest gegen die...

Folge 22: Von Leipzig bis Bonn - Gleiche Bühne, anderer Sound?

Folge 22: Von Leipzig bis Bonn - Gleiche Bühne, anderer Sound?

57m 28s

In Folge 22 von „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda live von der taz-Panter-Verleihung in Bochum mit Simon Klemp (Schimmerling) und Johannes Prautzsch (Kind Kaputt) über Ost und West in der deutschen Musikszene. Klemp ist Bonn aufgewachsen, Prautzsch in Leipzig, beide sind Teil des Line-Ups des Festivals Bochum Total. Im Gespräch geht es um ihre Biographien und ihre Erfahrungen in der Musikbranche. Wie prägen Herkunft und Identität das Musikschaffen? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es heute noch? Und wie erleben Musiker Vorurteile und Förderung in beiden Teilen Deutschlands?

Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de...

Folge 21: Der Nachwendekindertalk - Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop

Folge 21: Der Nachwendekindertalk - Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop

48m 49s

In der einundzwanzigsten Folge „Mauerecho“ diskutieren Marie und Chipi zwei ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen kontroverse Themen: Die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht und die feministische Debatte rund um das neue Albumcover von Sabrina Carpenter. Beide Themen sorgen aktuell für hitzige Diskussionen – in der Gesellschaft, in den Medien und ganz besonders in den sozialen Netzwerken. Würden Marie und Chipi zum Bund gehen? Wie ist eine Wehrpflicht aus junger Perspektive zu beurteilen? Pop und Feminismus – passt das zusammen? Und wie gut funktionieren eigentlich Debatten auf TikTok?

Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de

Folgt...

Folge 20: Jenseits der Schlagzeilen - Junge Stimmen über Ost-West-Berichterstattung

Folge 20: Jenseits der Schlagzeilen - Junge Stimmen über Ost-West-Berichterstattung

64m 19s

Der Osten - unsichtbar und missverstanden? Eine Studie der Universität Leipzig und des MDR belegt: Negativ besetzte Begriffe wie „ausländerfeindlich“, „Lügenpresse“ oder „PEGIDA“ tauchen in Medienberichten über Ostdeutschland bis zu zehnmal häufiger auf als in Artikeln über den Rest Deutschlands. In der zwanzigsten Folge von Mauerecho sprechen Dennis Chiponda, seine Co-Hostin Marie Eisenmann sowie die Nachwuchsjournalistinnen Katharina Mielke und Fabienne Joswig über die mediale Darstellung von Ost und West. Beide Journalistinnen engagieren sich in den Redaktionsteams von „politikorange“, einem Projekt des Vereins Jugendpresse, der jungen Journalismus fördert.
Auf den JugendPolitikTagen, einer Veranstaltung der Jugendpresse, diskutieren sie gemeinsam mit 500 weiteren...

Folge 19: Der Nachwendekindertalk - Que(e)r durch die Winkelgasse: Pride, Potter, Protest

Folge 19: Der Nachwendekindertalk - Que(e)r durch die Winkelgasse: Pride, Potter, Protest

65m 19s

In der neunzehnten Folge Mauerecho sprechen Chipi und Marie diesmal im Nachwendekindertalk über den CSD. Chipi findet, dass diese zu unpolitisch geworden sind. Zu viel Hedonismus, zu wenig aktiver Kampf gegen rechte Bedrohung und für Gleichberechtigung. Außerdem sprechen die beiden über die Neuverfilmung von Harry Potter. Ist sie ein weiteres Revival der 2000er-Nostalgie? Die Autorin Joanne K.Rowling ist in den letzten Jahren vor allem durch ihre Transfeindlichkeit und ihren TERF-Aktivismus in den Schlagzeilen. Mit dabei also auch die ewig kontroverse Frage: Kann man Werk und Autor*in eigentlich voneinander trennen?

Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare...

Folge 18: Von Mauern, Müttern und Memoiren - Wer erzählt hier eigentlich welche Geschichten?

Folge 18: Von Mauern, Müttern und Memoiren - Wer erzählt hier eigentlich welche Geschichten?

54m 17s

Von ostdeutschen Identitäten und der Identitätskrise des Westens. In der achtzehnten Folge „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda auf der Verleihung des taz-Panterpreis im Peißnitzhaus in Halle live mit der Autorin und Journalistin Alice Hasters („Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ und „Identitätskrise“) und dem Schriftsteller und Slam-Poeten Aron Boks („Nackt in die DDR“). Gemeinsam diskutieren sie, welche Rolle Herkunft und familiäre Prägung für die eigene Identität spielt. Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost und West? Und was bedeutet es überhaupt, west- bzw. ostdeutsch zu sein?

Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne...

Folge 17: Der Nachwendekindertalk - Vom Verbieten und Verbünden

Folge 17: Der Nachwendekindertalk - Vom Verbieten und Verbünden

49m 28s

Muss jetzt das AFD-Verbot kommen? Und wie viel ist nach fünf Jahren von den Forderungen der Black Lives Matter-Bewegung noch übrig? Darüber diskutieren Chipi und Marie dieses Mal in der zweiten Ausgabe ihres Nachwendekindertalks, dem neuen Format des Mauerecho-Podcast. Außerdem geht es um TikTok, die Radikalisierung rechter Jugendlicher und der Tiktoktrend „Gingers are black“.

Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an:
mauerecho@taz.de
Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen:
@mauerecho
Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm.
Die Folge hat euch gefallen? Dann empfehlt „Mauerecho“ gern weiter!

#Mauerecho #Ostdeutschland #Westdeutschland #Podcast #Einheit #AFDVerbot #Radikalisierung...

Folge 16: Begehren, Barrieren, Befreiung – Leben mit Behinderung beidseits der Mauer

Folge 16: Begehren, Barrieren, Befreiung – Leben mit Behinderung beidseits der Mauer

55m 2s

Wie war es als Mensch mit Behinderung in der DDR aufzuwachsen? Und welche Erfahrungen machte man im Westen? Darüber spricht Dennis Chiponda mit Steven Solbrig (Künstler*in, 1984 in der DDR) und Dr. Martin Theben (Anwalt, 1969 in West-Berlin) auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur organisiert wird. Dabei geht es um Erfahrungen mit Ausgrenzung und Ableismus, den gesellschaftlichen Umgang mit Sexualität und die Errungenschaften der Behindertenrechtsbewegung der letzten 30 Jahre.

Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an:
mauerecho@taz.de
Folgt uns auf...