Folge 29: Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch - Ersatztherapie oder seelenlose Beruhigungspille?
Shownotes
Beratungsangebote für psychische Krisen: Die Telefonseelsorge bietet einen Hilfe-Chat an. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite telefonseelsorge.de. Das Beratungsangebot ist zudem Tag und Nacht telefonisch unter dieser Nummer erreichbar: 0800 1110111.
Der Berliner Krisendienst ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern variieren nach Bezirk, die richtige Durchwahl für Ihren Bezirk findet ihr unter Berliner-Krisendienst.de.
TikTok zu Andreas Scheuer: https://www.tiktok.com/@quellen.tv/video/7423458136893164822
Eltern verklagen ChatGPT: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/chatgpt-hat-meinen-sohn-umgebracht-kalifornische-eltern-verklagen-openai-nach-suizid-ihres-sohnes-14232431.html
Essay New York Times: https://www.nytimes.com/2025/08/18/opinion/chat-gpt-mental-health-suicide.html?searchResultPosition=4
TikTok ChatGPT als Therapeut: [https://www.tiktok.com/@numana.alta/video/7537758625012518166 ](https://www.tiktok.com/@numana.alta/video/7537758625012518166 )
Studien: https://www.diw.de/de/diw01.c.881947.de/publikationen/wochenberichte/2023401/psychischegesundheit_abstandzwischenost-undwestdeutschlandwird_kleiner.html https://www.axa.de/mediathek/studien-und-forschung/mental-health-report-2024
Transkript anzeigen
00:00:00: Wieso was auf lange Sicht ja auch Freundschaften dann wiederum verändert, weil ja auch so eine ... weil ja TETTP, es ist irgendwie immer verfügbar, es sagt einem, was man hören möchte.
00:00:09: Es bietet irgendwie immer Lösungen an, keine Ahnung, das verändert ja irgendwann auch die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, weil sich die Erwartungshaltung total verändert, weil man verlernt, wie Menschen eigentlich agieren und wie, wo irgendwie auch Reibungen entstehen.
00:00:29: Weil der Zusammenhalt keine Mauer kennt.
00:00:32: Rücken bauen, statt Grenzen denken.
00:00:35: Der einer Podcast der Tanzpantastiftung.
00:00:39: Mit Dennis Schiponder.
00:00:40: Und Marie Eismann.
00:00:45: Hallo und herzlich willkommen zu Mauer.
00:00:47: Echo Ost trifft West der Nachwinde Kinder Edition mit Marie.
00:00:52: Hallo.
00:00:53: Hallo.
00:00:54: Und mir dem Moderator Dennis Schiponder.
00:00:57: Schön, dass ihr wieder eingeschalten habt.
00:00:59: Diese Woche haben wir wieder zwei sehr spannende Themen für euch mitgebracht.
00:01:03: Aber erst mal, wie geht's dir, Marie?
00:01:05: Mir geht's gut.
00:01:06: Ich bin nur dabei, so ein bisschen krank zu werden.
00:01:08: Und nein.
00:01:09: Es ist gerade auch so eine Erkältungswelle.
00:01:11: Ich helfe ganz vielen Leuten, dass sie krank werden.
00:01:14: Und ich hoffe, dass es nur einmal so rüberzieht und dann wieder vorbei geht.
00:01:19: Und wie geht's dir?
00:01:21: Mir geht's eigentlich ganz gut.
00:01:22: Aber kennt ihr das?
00:01:23: Wenn ihr so euer Zimmer aufräumen wollt und ich wirklich seit einer Woche, nehm ich mir das jeden Tag vor und dann arbeite ich über irgendwas anderes und piepepo, keine Ahnung, also ich bringe ihn so gerade richtig im vermeiden und das ist das einzige, wo ich grad so bin, okay, das nehm ich mir für die nächsten drei Tage richtig Hand vor, das ist das, was gerade mich bewegt tatsächlich, das Aufräumen und der unendliche Berg damit überhaupt mal anzufangen.
00:01:50: Okay.
00:01:51: Dann gehen wir doch in unsere erste Kategorie, die Review von letzter Woche.
00:01:59: Die war ja ein bisschen anders, weil wir umdisponieren mussten kurzfristigen.
00:02:03: Deswegen hab ich euch eine Geschichte aus dem Urlaub erzählt, wie ich von einem polnischen Nazi angegriffen wurde.
00:02:08: Und hab versucht euch so ein bisschen mitzunehmen in die Innenwelt, wie sich das in den Moment so anfühlt und was das mit einem macht.
00:02:16: Also, du bist ja eine weiße Person, Marie.
00:02:19: Kennst du solche Situationen?
00:02:21: Wie hat das auf dich so gewirkt?
00:02:23: Also wie ist das für dich so was zu hören?
00:02:26: Also ich fand es einmal wirklich sehr... Ich bin dir sehr dankbar, dass du das geteilt hast, weil das ja auch wahrscheinlich nicht so einfach ist, über so einen Vorfall zu sprechen oder so ein Erlebnis zu sprechen.
00:02:36: Kennen so Situationen natürlich nicht, eben weil ich weiß bin.
00:02:41: Kennen natürlich irgendwie als Frau schon irgendwie Fälle von Übergriffen in der Öffentlichkeit, aber nicht in diesem Ausmaß.
00:02:49: Also, ich hab Glück, dass es mir noch nicht in diesem Ausland passiert ist, aber es gibt ja natürlich auch Frauen, denen es passiert.
00:02:54: Ich glaube, mir hat das sehr vor Augen geführt, über was ich mir als weiße Person eben keine Gedanken mache, wenn ich nachts unterwegs bin oder auch wenn ich in Urlaub fahre.
00:03:07: Wie wenig ich irgendwie... Also, ich mach mir schon auch jetzt mit dem... dem erstarkenden Rechtsextremismus, der ja nicht nur in Deutschland fanden ist, sondern eben in ganz, ganz vielen Ländern schon auch Gedanken darüber, wie sich das verändert.
00:03:19: Aber ich habe jetzt, also zum Beispiel in Italien im Urlaub war nicht mehr Großgedanken darüber gemacht, dass auch die ja eine neofaschistische Regierung haben.
00:03:28: Ich konnte das in meinem Kopf total trennen.
00:03:30: Also auf so einer Alltags-Ebene, sage ich mal, beschäftigt mich das als weiße Person zu wenig, habe ich gemerkt, nachdem ich das angehört habe.
00:03:40: Aber es ist nicht auch manchmal interessant, dass man so diese politischen Diskurse, die einen ja auch irgendwie persönlich betreffen, ob es jetzt Sexismus ist oder Rassismus, da denken wir ja intersektional.
00:03:54: Dass in meinem Kopf sich das auch so ein bisschen fair theorisiert hat.
00:03:58: Also manchmal so in diesem... Es ist nicht mehr so ein Alltagsphänomen wie in den Neunzigern, wie ich das da wahrgenommen habe.
00:04:06: Und ich habe irgendwie... Ja, ich hab einfach krass unterschätzt, wie heftig ich das doch mitgenommen hab, darüber zu erzählen und wie schwer mir das auch gefallen ist.
00:04:17: Weil ich auch, ne, also, wenn ich das meinen Freunden erzählt hab, davor... Ich bin dann immer in so einem Weg rationalisieren.
00:04:23: Ich mach Witze drüber, ich spiele das so runter, bis mir irgendwann mal eine Freundin von mir gespiegelt hat, so, Shippie, das ist übert schlimm, was dir passiert ist.
00:04:33: Und ich meine, stell dir mal vor, der hätte dich mit der Flasche angegriffen, du weißt nicht, was passiert wäre und du rationalisierst das hier so weg.
00:04:39: und das ist mir bis dahin gar nicht aufgefallen.
00:04:41: Und das ist halt auch so ein Punkt, wo man glaub ich versucht, das irgendwie so wegzuschieben.
00:04:48: dass es einen nicht die ganze Zeit so komplett belastet.
00:04:51: Und ich frage mich aber mittlerweile auch, ob das nicht so ein, dieses Wegrationalisieren, das auch so ein bisschen unempfänglich macht für so Sachen oder so blind macht, wenn man das so versucht, wegzuschieben.
00:05:02: Aber ich habe auch vieles nicht gesagt, was ich eigentlich sagen wollte, was dann irgendwie im Rausch der Gefühle dann doch weggeblieben ist oder so.
00:05:08: Deswegen ist das schon krass, was das so mit einem macht.
00:05:11: Hört gerne mal rein und schreibt uns gerne, wie ihr das so wahrnimmt.
00:05:16: Und übrigens ist mir, was mir gerade noch einfällt, ist auch dieses Nazis im Ausland.
00:05:21: Ja, ich weiß, dass es sie da gibt.
00:05:23: Das war in meiner Welt.
00:05:25: Also, ne, ich bin ja auch schon öfter begegnet und sowas alles, aber es ist nie zu einer Auseinandersetzung oder sowas gekommen.
00:05:30: Und ich finde das schon krass irgendwie, dass das auch wieder so fertheorisiert war in meinem Kopf.
00:05:35: Das ist etwas, was, was theoretisch passieren könnte, aber eigentlich nicht, ich praktisch schon mein Leben gelassen habe und das auf dieses im Urlaub, dass man da aufpassen muss, dass es irgendwie So eine ganz abstruße Situation, das fand ich irgendwie... Ich glaube, so ist mir das noch nie passiert, da mal irgendwelche Sprüche oder so.
00:05:52: Aber das lässt einen dann nochmal anders auf Bereiche blicken, wo man denkt, man kann unbeschwert jetzt unterwegs sein, was man aber, wie es hier gezeigt wurde, irgendwie nie so wirklich kann.
00:06:03: Vielleicht einen Punkt dazu mir war, dass für mich war das relativ präsent, als ich in den USA war.
00:06:09: Dieser Gedanke, weil ich in den USA auch auf einigen Demos war.
00:06:13: Und die sind ja auch in den USA nicht, also ist keine Polizei, die da irgendwie die Demo schützt.
00:06:20: Und auch da gibt es natürlich irgendwie Fälle in Deutern, wo die Polizei die Demo auch nicht wirklich schützt.
00:06:26: Aber trotzdem war ich bei so einer Anti-Trump-Demo, und da waren dann Leute um diese Demo herum, die halt relativ eindeutig rechtsextrem waren.
00:06:37: Und da ist mir aufgefallen, dass mir da im Alltag, dass ich da viel, viel mehr darüber nachgedacht habe, Ob das, ob ich irgendwie gefährdet bin, wenn ich jetzt links markiert bin, wenn ich dort unterwegs bin.
00:06:48: Das stelle ich mir auch krass vor.
00:06:49: Gerade wenn man sich auch die Wahlen anguckt, das kann ich nicht anders sagen.
00:06:53: Als es irgendwie so SS oder SA-Truppen früher, die über die Straße ziehen und dann so irgendwie so ein eigenes Gesetz durchziehen und die Leute vom Wählen und so abhalten.
00:07:03: Also das gruselt mich schon auch.
00:07:05: Das sind irgendwie die Zustände, finde ich schon ziemlich krass.
00:07:08: Dann kommen wir mal von... den Nazis zur Politik.
00:07:14: Denn dann kommen wir zu unserer zweiten Kategorie Let's Talk About.
00:07:21: Ich möchte diese Woche mit euch über Scheuer vor Gericht sprechen.
00:07:27: Scheuer musste sich ja wegen der Maut-Affäre vor Gericht zur Verantwortung ziehen lassen.
00:07:34: oder schauen wir mal, was da noch passiert.
00:07:36: In jedem Fall musste er sich jetzt nicht wegen dem ganzen Fall sozusagen zur Verantwortung ziehen lassen oder vor Gericht erscheinen, sondern weil er ja mein Eid begangen hat.
00:07:44: Und jetzt wird untersucht, wie und wo und alles drumherum.
00:07:48: Und das finde ich aber interessant, dass jetzt so viele, viele, viele, viele Monate später Scheuer doch nochmal tatsächlich sich verantworten muss.
00:07:59: Mein Thema ist auch so ein bisschen, dass viele Politikerinnen, Ministerinnen ja Irgendwie, ich glaube, vielen Bürger infehe so ein bisschen das Politik wie der Verantwortung übernimmt, wenn sie Fehlverhalten haben.
00:08:12: Ich hole euch aber erst mal rein in die Thematik.
00:08:15: Wenn wir heute über das Vertrauen junger Menschen in die Demokratie sprechen, zeigt sich ja eine vielschichtige Lage.
00:08:20: Dreiviertel der Jugendlichen zwischen zwölf und zwanzig Jahren sind mit der Demokratie eher oder sehr zufrieden.
00:08:25: Im Wessen liegt die Zufriedenheit stabil bei etwa siebzig Prozent.
00:08:29: Im Osten ist sie mit rund sechzig Prozent nach einem längeren Anschick, die da etwas zurückgegangen.
00:08:34: Das Vertrauen in unabhängige Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht oder die Polizei ist hoch.
00:08:40: Ebenso steigt das Vertrauen in die Bundeswehr und die Europäische Union weiter.
00:08:44: In diesem Satz dazu sind politische Parteien bei jungen Menschen deutlich weniger blieb.
00:08:48: Ihr Vertrauen liegt auf einer Skala von eins bis fünf nur bei zwei Komma sechs.
00:08:53: Ein aktuelles Beispiel, das die Bedeutung von Verantwortungsübernahme illustriert, ist der Fall.
00:08:57: Andreas Scheuer, der ehemalige Verkehrsminister, muss sich wegen meiner Eids vor Gewicht verantworten.
00:09:02: Er wird beschuldigt, im Untersuchungsausschuss zur PKW-Mau bewusst falsch ausgesagt zu haben.
00:09:07: Scheuer bestreitet die Vorwürfe und sieht die Antage als politisch motiviert.
00:09:12: Eine Verurteilung könnte eine Freischafe von bis zu fünf Jahren bedeuten, wobei eine Bewährung wahrscheinlich ist.
00:09:17: Ganz anders jens Spahn in der Masken-Affäre.
00:09:20: Trotz wiederholter Kritik und Skandalen muss er kaum Verantwortung tragen und macht politisch unbeirrt Karriere.
00:09:25: Philipp Anton im August der Intelligent-Skandal reagiert zwar kurz zurückhaltend, war ja da kaum noch in der Öffentlichkeit, aber inzwischen ist er wieder da wie zuvor.
00:09:37: Dagegen haben damals zum Beispiel Gregor Geysi und Cem Özimir in ihrer Bonus-Mein-Affäre Känzo Konsequenzen gezogen, sind von Ämtern zurückgetreten, Cem Özimir ist sogar komplett aus der Spitzenpolitik ausgetreten und erst nach ein paar Jahren wiedergekommen und haben somit auch Verantwortung übernommen.
00:09:56: Diese unterschiedlichen Beispiele zeigen die Übernahme politischer Verantwortung.
00:09:59: Bei Fehlverhalten ist keine Selbstverständlichkeit und genau das beeinflusst, wie Menschen in Ost und West das Vertrauen in die Politik bewerten.
00:10:07: Darüber wollen wir heute sprechen, wie politischer Beantwort aussehen sollte und was das für das Vertrauen in unsere Demokratie bedeutet.
00:10:15: Ja, dann an dich, Marie.
00:10:17: Glaubst du, dass die mangelnde Verantwortungsübernahme von Politikern auf Fehlverhalten das Vertrauen in die Politik zerstört?
00:10:24: Ja, ich habe mir der Gedanken drüber gemacht, weil ich, also ich glaube, es kommt total auf den Fall drauf an.
00:10:30: Aber jetzt in diesen beiden beschriebenen Fällen von Andreas Scheuer und Jens Spahn habe ich den Eindruck, dass es gar nicht so sehr die fehlende Verantwortungsübernahme ist, die das Vertrauen in die Politik zerstört, sondern eigentlicher der Fehler an sich oder der Machtmissbrauch in diesem Fall.
00:10:49: Da entstanden ist das überhaupt so riesige Summen an Geld jetzt quasi von Steuergeldern finanziert werden müssen, weil diese Fehler begangen worden sind und man sicher auch im Fall von Jens Spahn zum Beispiel befragt, okay, inwiefern kann man da von einem Fehler sprechen?
00:11:07: und inwiefern hat da wirklich jemand von vornherein quasi keine Verantwortung übernommen oder seine Macht auch missbraucht?
00:11:15: und ich glaube dadurch entsteht auch so ein gewisses Misstrauen, also wenn man Vertrauen in Politik oder in eine Regierung, in Parteien etc.
00:11:24: irgendwie einsetzt.
00:11:25: Und das Vertrauen besteht darin, dass man eben denkt, es wird im Interesse der Bürgerinnen gehandelt.
00:11:31: Und dann entsteht aber ein riesiger Schaden.
00:11:33: Und ich finde dann fehlende Verantwortungsübernahme gar nicht so überraschend, weil ich finde, das geht ja auch so ein Stück weit Hand in Hand mit einem Machtmessbrauch.
00:11:42: Also wenn man von vorne rein Wähler macht, die man... wo man irgendwie denkt, okay, wie passiert so ein Fehler?
00:11:50: Finde ich das gar nicht so überraschend, dass die Verantwortungsübernahme im Hinterher irgendwie nicht kommt.
00:11:55: Und ich habe auch noch ein anderes Beispiel, wo eine Verantwortungsübernahme stattgefunden hat, quasi.
00:12:01: Wo ich aber auch irgendwie so ein bisschen skeptisch bin, ob das das Vertrauen steigert.
00:12:04: Und zwar ist er in diesem Jahr der Kultursenator von Berlin Giorg Tialo zurückgetreten, der als Kultursenator Kultur fördern sollte, aber gleichzeitig Kürzungen in Millionenhöhe.
00:12:16: zu verantworten hat oder zugelassen hat.
00:12:18: Und er ist an dieses Jahr zurückgetreten, weil er das quasi nicht geschafft hat, diese Kürzungen zu verhindern.
00:12:24: Und ich denke, da ist Rücktritt vielleicht auch der richtige Schritt gewesen.
00:12:27: Und trotzdem stärkt das jetzt nicht mein Vertrauen in dem Punkt in die Politik, weil ich mir denke, okay, aber sowas sollte doch von vornherein habe ich höhere Erwartungen, dass so eine im Nachhinein Verantwortung zu übernehmen ist natürlich total wichtig und gut.
00:12:40: Und ich sehe auch eines in der Politik Fehler passieren, aber es gibt auch Punkte, wo im Nachhinein diese Verantwortung zu übernehmen, auch so ein Stück weit performativ irgendwie wirken kann.
00:12:50: Ja, also ich überlege gerade nochmal so ein bisschen, weil es gibt ja so nochmal so einen Unterschied zwischen dem Macht bis Brauch, wo du gesagt hast, richtig, das steht hier immer am Anfang.
00:13:00: Ich gehe jetzt mal nicht immer von Machtmissbrauch aus, sondern ich gehe auch davon aus, dass man zum Beispiel bewusst Fehler macht, obwohl einem zum Beispiel das Ministerium sagt, wie bei Span oder bei Scheuer.
00:13:12: Man wusste ja, dass das nicht EU-konform ist.
00:13:16: Beiden wurde aus Ministerien davor gesagt, ja, so geht es aber eigentlich nicht.
00:13:20: Und dann haben sie einfach gesagt, sie machen es trotzdem so.
00:13:23: Und es ist ja nicht direkt, es ist so ein... Also ich weiß nicht, ob ich das schon als Machtmissbrauch... werten würde, sondern sie wollen halt irgendwie ihren Kopf durchsetzen.
00:13:31: So, aber wenn sie halt irgendwie auf diese ganze Umgebung mich hören und dadurch einen Schaden für die Bürgerinnen steht, indem wir das alle mit den Steuern sozusagen wieder ausbleichen müssen, dann ist das ja für mich ein Punkt von, also ich habe da ganz oft das Gefühl, die fühlen sich so unantastbar.
00:13:48: Also da kann man einfach mit dem Kopf durch die Wand gehen, da macht man das wieder besseren Wissens, weil man irgendwie so abgetrennt ist von dem Rest der Gesellschaft.
00:13:58: Und das ist irgendwie so für mich so ein essentieller Punkt, dass ich das Gefühl habe manchmal, dass so diese, ich glaube es würde eine andere Politik geben, wenn Politikerinnen sich anders dafür haftbar machen müssten oder anders in die Verantwortung übernehmen müssten, wo sie das auch selbst spüren und nicht so dieses.
00:14:20: Also, weil im Moment ist es ja meistens so, also schauen wir uns zum Beispiel Philipp Amthor an.
00:14:26: Augusta Intelligence, er hat Kontakte hergestellt und hat da irgendwie so ein Aktienpaket und so Sachen bekommen, was man ja eigentlich einfach als Bestechung werden kann.
00:14:34: Fertig.
00:14:36: Und was hat er da gemacht?
00:14:38: So, er ist nicht.
00:14:39: Also das, was als Konzipenz für ihn rauskam, ist, dass er nicht Vorsitzender von Mecklenburg-Vorpommern geworden ist, sondern er ist dann einfach Bundestagsabgeordneter geblieben.
00:14:49: Und das ist dann das, was folgt.
00:14:52: Also, nee, ich finde halt jedes Kind lernt irgendwie, wenn ich einen Fehler mache, dann muss ich dafür gerade stehen.
00:14:58: Und da war ja auch ganz lang diskutieren die ja erst mal auch immer doch rum, dass es ja gar nicht so ist.
00:15:05: Und dann versucht man alles immer von sich wegzuschieben.
00:15:07: Und mittlerweile kennt man ja diese Choreografie des Krisen-Medischments auch schon.
00:15:12: Und ich finde, das ist auch so eine Verarsche, weil wir als Bürgerinnen, wenn wir irgendwie Steuer falsch machen, wenn wir irgendwie gesetzlich falsch machen, das ist der Start sofort da.
00:15:23: und sagt hier zack, zack, zack, das bezahlen, da sind die Strafen, da sind irgendwie Nachzahlungen, was nicht alles auf uns zukommt.
00:15:30: Und bei Politikern habe ich aber das Gefühl, da gilt das Gesetz nicht so richtig.
00:15:35: Also ist es nicht auch so ein, sagen wir mal, vielleicht ein nicht Vertrauen, sondern ist es nicht aber auch so ein Misstrauen, fördert es nicht auf so eine... So ein Misstrauen in die obere Klasse und in dieses, die da oben ging, wir hier unten, glaubst du, nichts ist, das auch stärker macht?
00:15:49: Naja, ich glaube auf jeden Fall, dass das stärker macht.
00:15:51: Aber ich glaube, es fängt auch an einem früheren Punkt schon an, weil man weiß ja auch sowas wie in den allermeisten Berufen auch sowas wie in den Berufsethik irgendwie gibt.
00:16:01: Und das widerspricht ja eigentlich schon im gewissen Ethos, dass man sich halt nicht bestechen lässt, selbst wenn es kein Gesetz dagegen, also selbst wenn es jetzt nicht irgendwie geahndert wird.
00:16:11: oder man direkt irgendwie seinen Posten verliert.
00:16:14: Aber ich denke, dass es zusätzlich natürlich auch einen Ungleichgewicht gibt, wenn so was dann auch noch konsequenzenlos bleibt.
00:16:22: Obwohl ja eigentlich sehr nachvollziehbar ist, dass das eigentlich nicht sein kann, weil es einem Ethos irgendwie auch widerspricht.
00:16:30: Tiktoker Dracon hat dazu einen Real gemacht und ich finde das auch interessant.
00:16:37: weil es ja dann auch später noch mal Konflikte bei Scheuer gab.
00:16:40: Und ich finde, der sagt so ein bisschen aus, glaube ich, wie auch so Bürgerinnen sich fühlen, mit der Art und Weise, wie Politikerinnen damit umgehen.
00:16:49: Vielleicht reden wir da gleich mal über, aber vielleicht erst mal... Andreas Scheuer, also der Bundesverkehrsminister der ehemalige, der für die katastrophale Maut verantwortlich war, hatte ja im Stadtrat in Passau einen neuen Job bekommen als Rechnungsprüfer, ja, im Ernst, sehr typ, als Rechnungsprüfer, kannst du dich ausdenken, und hat nach einem Tag schon hingeschmissen wegen der bösen,
00:17:08: bösen
00:17:09: Medien.
00:17:10: Ich habe als Bundespolitiker sehr viel ausgeteilt, aber auch sehr viel eingesteckt.
00:17:13: Ich habe viel erreichen können, um für unser Land gestaltet.
00:17:16: Ja.
00:17:16: Und auch ich habe Fehler gemacht, wie jeder Mensch.
00:17:19: Es reicht!
00:17:20: Wenn es um einen stellvertretenden Vorsitz, einem Rechnungsprüfungsausschuss geht, in der Kreisverein-Stadt Passau mit rund fünfzigtausend Einwohnern, der dreimal im Jahr tagt, dann werde ich mir das und meiner Familie nicht mehr antun.
00:17:31: Ey, das kannst du dir nicht ausdenken.
00:17:32: Der Kerl hat noch die Frechheit, sich aufzuregen darüber, dass Leute zur Recht kritisieren, was er für ein Mist angestellt hat in der Vergangenheit.
00:17:38: Und jetzt allen Ernstes, woanders noch mal auftreten sollte.
00:17:41: Das ist halt wirklich einfach eine fenomenale Nummer.
00:17:44: Man kann echt nur sagen, wie kann die CSU überhaupt... noch wagen, so jemanden aufzustellen.
00:17:49: Wow ey!
00:17:50: Also ich glaube, was da auch irgendwie ein Punkt ist, ist, dass so diese Begriff Fehler für manches Verhalten, also diesen Begriff so ein bisschen ausdehnt auf Fälle, wo ich nicht mehr von Fehler sprechen würde, weil Fehler... Fehler sind irgendwie menschlich, Fehler passieren auch mal, aber das sind, also sowas passiert einen nicht einfach.
00:18:08: Da muss man sich auch schon aktiv irgendwie dafür entscheiden und dieses gerade dann auch im Nachhinein mir sind Fehler passiert, die müssen wir jetzt auch mal irgendwie verziehen werden, weil Fehler sind irgendwie menschlich.
00:18:18: Das ist ja auch so eine Instrumentalisierung von diesem Begriff, der einfach in vielen Fällen weg ist von der Realität.
00:18:24: und ich glaube, da stimmt das schon, was du gesagt hast, dass es da so ein Ablauf gibt, wo man irgendwie weiß, okay, Dieser Fehler passiert in Anführungsstrichen und so wird dann darauf reagiert von der Person, die diesen Fehler in Anführungsstrichen begangen hat, dass da die Authentizität auch fehlt, weil jeder ja merkt, das ist doch Quatsch, das ist doch keine Verantwortungsübernahme, weil dann würde man zugeben, dass es sich nicht um Fehler gehandelt hat.
00:18:50: Da fehlt hier Ehrlichkeit.
00:18:52: Also ich finde es auch krass, weil wenn du dir überlegst, der hatte als Minister Mist gebaut und für dann, wie ich hier richtig gesagt, wurde Rechnungsprüfe.
00:19:02: In dem Stadtrat, wo ich halt, wenn so, wie kann das sein?
00:19:05: Also das entbehrt doch jeder Logik.
00:19:07: Als Angestellter, wenn du so ein Fehler machst, fliegst du halt raus.
00:19:11: Oder wirst du halt in eine Stelle versetzt, wo du mit so was überhaupt nichts mit zu tun hat, im besten Fall.
00:19:18: Und hier wirst du dann einfach weitergereicht, machst einfach weiter oder wir sparen.
00:19:22: Der einfach diesen Konflikt aussitzt und einfach weiter macht.
00:19:24: Das geht ja auch darum.
00:19:26: Du hast ja vorhin gesagt, mit so einem Ehrenkodex.
00:19:28: Und ich habe so aus dem Gefühl, dass mehr und mehr Diese Form von Codex oder von Norm, wie man damit umgeht.
00:19:35: Also früher habe ich auch das Gefühl gehabt, dass Politiker in mehr Verantwortung über Norm haben Fehler.
00:19:41: Und jetzt ist mein Ehr in dieser Strategie zu sagen, komm, wir weichen aus.
00:19:46: Also früher gab es so einen Codex oder so eine Norm.
00:19:49: an die sich auch Politikerinnen zu halten hatten.
00:19:52: Und wenn die missgebaut haben, da sind die auch zurückgetreten.
00:19:55: Und ich habe dieses Gefühl dafür, wann hat man ein Fehler gemacht.
00:19:59: Und ich rede ja nicht von dem Fehler, sondern eigentlich von bewusster.
00:20:04: Also wenn man ein Fehler passiert, ja aus Versehen.
00:20:07: Aber wenn man bewusst in Kauf nimmt.
00:20:10: dass große Summen später zurückgefordert werden können oder Klagen reinkommen oder man gegen Gesetze verstößt.
00:20:18: Dann ist das erstens schlechtes Handwerk.
00:20:20: Und zum Zweiten ist es dann ja auch eine bewusste Handlung.
00:20:23: Und ich finde, diese bewussten Handlung sollte man ahnden und nicht einfach so drüber hinweggucken, weil da kommt ja erst dieser Eindruck auch in den Stande.
00:20:32: Ja, die sind irgendwie was Besseres und die stehen über dem Gesetze, die müssen nicht irgendwie... zur Verantwortung ziehen lassen.
00:20:40: Aber was glaubst du denn, was für Konsequenzen könnte man vielleicht einbauen, außer jetzt zum Beispiel das, was schon gibt mit dem Untersuchungsausschuss und da muss man sich da einen Rücktritt zum Beispiel zu dem einen eigentlich auch nur die eigene Partei zwingen kann zum Beispiel?
00:20:54: Ich weiß gar nicht, ob ich so richtig Ideen habe, was stattdessen, also was stattdessen irgendwie Konsequenzen sein müsste.
00:21:01: Ich glaube, die Mittel, die man hat, die müssten glaube ich konsequenter umgesetzt werden.
00:21:06: Also das in Fällen von so großem, von großer Verantwortungslosigkeit oder Machtmissbrauch, je nachdem wie man das jetzt irgendwie nennen möchte, dass das auf politischer Ebene von der Partei nicht gedeckt wird, wenn es sich wirklich um Verantwortungslosigkeit irgendwie handelt.
00:21:26: Das medial, ich glaube, das wird auch schon viel gemacht, aber dass man medial versucht, auch Druck aufzubauen, dass man eben Transparenz schafft, wenn solche Fälle passieren.
00:21:37: Ich glaube, ich weiß nicht, vielleicht fallen dir ja irgendwie alternative Dinge ein, die man irgendwie noch einführen kann.
00:21:45: Aber ich glaube, die Möglichkeiten, die da sind, die sind vielleicht schon mal nicht schlecht.
00:21:49: Sie müssen halt wirklich konsequent umgesetzt
00:21:52: werden.
00:21:53: Und ich glaube, das ist tatsächlich auch so ein Ding, weil wir haben ja von über Vertrauen in Institutionen gesprochen oder ich habe das ja vorhin vorgelesen.
00:21:59: Und das ist, glaube ich, auch der Unterschied, weil so Gerichte, die arbeiten halt nicht für eine Person, die sind unabhängig, da hat keine Partei ihre Hand drüber.
00:22:09: Aber in Parteien ist ja das Vertrauen so gering auch, weil diese, da gibt es ja auch eine Form von Corpse Guys wie bei der Polizei, dass man sich halt gegenseitig schützt und gegenseitig deckt.
00:22:19: Und glaube, das führt auch dazu, dass Dieses Stereotyp von Politiker sind unehrlich, dass es auch so verstärkt wird.
00:22:28: Ja, weil man das Gefühl hat, dass sie sich alle gegenseitig schicken, dass es immer so ein Geklünger ist.
00:22:31: Und ja, also wenn ich jetzt einmal freisprechen darf, ich finde das ja schon gut, wenn jemand bewusst und fahrlässig und weil, ne, und wenn man das juristisch nachweisen kann, dass dann auch zum Beispiel Politiker wie Geschäftsführer zur Verantwortung gezogen werden können.
00:22:48: Und du hast recht, es gibt auch schon Gesetze, die das zum Beispiel sagen.
00:22:51: Also hätte ich nicht erwartet, aber in der Bayerischen Verfassung steht zum Beispiel, dass der Ministerpräsident sich verantworten muss für schwerwiegende Fehler, die er macht.
00:23:06: Und es gibt ja auch, was ich halt auch zum Beispiel sehe, das Beamtengesetz.
00:23:11: Warte.
00:23:11: Beamte in Deutschland werden für Schäden, die sie im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit verursachen, grundsätzlich nach dem Grundgesetz der Amtshaftung zur Verantwortung gezogen.
00:23:20: Die rechtlichen Grundlagen dafür bünden vor allem Artikel.
00:23:25: Machen wir mal weiter.
00:23:27: Also es gibt es das ja schon für die Beamten unter dem Minister.
00:23:31: Und da sagt man ja, die sind halt beim Staat angestellt.
00:23:33: Und auf der anderen Seite ist es ja für mich als Bürgerin das sozusagen auch das Verständnis, dass auch Politiker und Minister für mich beim Staat oder bei uns Bürgerinnen sozusagen angestellt sind.
00:23:45: Und warum macht man da jetzt so einen großen Unterschied zwischen Beamten und Politikern?
00:23:50: Es gibt einen Punkt, so mit dieser mit dem freien Mandat, also das bedeutet, dass ein Politiker in seinem Mandat nicht behindert oder beeinflusst werden kann.
00:23:59: Man hat dann eine freie Entscheidung, was effektiv ja nicht so ist, weil wenn du in einer Fraktion bist, dann sagt dir eine Fraktion effektiv, was du machst.
00:24:07: Und wenn du zum Beispiel, es gibt zwar keinen Fraktionszwang, aber indirekt halt schon, weil wenn du das nicht mitmachst bei dem wichtigen Entscheidungen, dann beschrafen diese dich parteiintern sozusagen.
00:24:17: Und da merkt man auch wieder diesen Korpsgeist.
00:24:19: Man kann da nicht immer sein freies Mandat ausfüllen.
00:24:21: Und ich finde es da schon wichtig, dass irgendwie, zum Beispiel Geschäftsführer, dass man vielleicht eine Regelung findet, wie bei Geschäftsführern, dass die auch hartbar gemacht werden können.
00:24:30: Jetzt kann man keine Milliarden zahlen oder so, aber in so einer angemessenen... in einer angemessenen Art und Weise, dass es den Menschen in Führungspositionen wehtut.
00:24:40: oder bei Beamten ist es auch so, dass erst mal der Staat zahlt, aber wenn dann alles nachgewiesen ist und so, dass der Staat auch die Möglichkeit hat sich zum Beispiel Regress anzumelden und dann Gelder wieder zurückzuholen.
00:24:52: Sowas finde ich auch schon gut oder?
00:24:53: Einfach auch, wenn man sagt zum Beispiel, okay, wenn jemand jetzt wirklich Machtmissbrauch betreibt, dann kann die Person nicht wieder antreten, um gewebt zu werden.
00:25:03: Also, weil das ist ja so etwas, wo ich sage, na, es ist ja dein persönliches Versagen.
00:25:07: Du hast in deinem Job versagt, anscheinend das nicht gut gemacht oder bewusst falsch gemacht.
00:25:13: Und dann können wir doch nicht der Person einfach wieder erlauben, da weiterzumachen.
00:25:17: Das ist ein bisschen schwierig mit dem Grundgesetz.
00:25:20: Man müsste da einiges ändern und anpassen.
00:25:22: Aber ich finde schon, dass wir da mutiger sein sollten und da das angehen könnten.
00:25:27: Glaubst du denn, dass so Vertrauen wieder Ja, mehr in die Politik schreien könnte.
00:25:34: Ich glaube, was ich ganz interessant finde, weil wir da jetzt noch gar nicht drüber gesprochen haben, das war, glaube ich, auch dieses Jahr, dass Marine Le Pen angeklagt, also jetzt habe ich die Details desfalls nicht mehr, aber Marine Le Pen wurde in ihrer Funktion auf der EU-Ebene, glaube ich, angeklagt dafür, dass sie Gelder veruntreut hat.
00:25:54: Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat sie Gelder.
00:25:57: vom Staat, die sie sozusagen für ihr Büro und zu benutzen kann, für die Partei genutzt.
00:26:03: Und das ist ja um widmen und das ist ja Veruntreuung.
00:26:06: Und ich finde das spannend, dass es da auch Fälle gibt, wo Lupin das ja auch mentalisiert hat und Trump hat das ja auch schon mehrere Male gemacht, als politischer, also dieser juristische Weg, auch dieser rechtsstaatliche Weg, der eigentlich neutral ist oder zumindest neutral sein sollte, aber ich in diesen Fällen ja auch irgendwie neutral ist, weil es sind ja auch einfach vergehen, die einfach, also erst mal unpolitisch sind in der juristischen Bewertung, das zu instrumentalisieren und zu sagen, ja wir werden jetzt irgendwie, wir sind irgendwie unseren Gegnern in Dorn im Auge, deswegen geht man jetzt den Rechtsweg, um uns aus dem Weg zu räumen, dass das ja auch nicht für Vertrauen in Politik sorgt, aber auch Leute dazu bringt, diese Parteien zu wählen oder diese Personen zu wählen, weil sie das schaffen.
00:26:54: das für sich so zu nutzen, diesen Moment, wo sie eigentlich Machtnis braucht haben.
00:27:01: Und das aber so zu frameen, als wäre das einfach nur ein Angriff der Gegenseite.
00:27:05: Ich finde es spannend, dass es quasi auch das Gegenteil gibt, wo Vertrauen in solche Leute dann quasi steigt, weil sie es für sich irgendwie zu nutzen wissen.
00:27:12: Das ist ja aber nochmal ein anderen Punkt, das wollte ich noch ergänzen.
00:27:15: Da sieht man ja auch, dass in Frankreich zum Beispiel ist es ja möglich, dass, also Sie können jetzt nicht mehr sozusagen antreten und da gibt es ja diese Konsequenzen schon für Machtbesbrauch und Korruption und so was.
00:27:26: Also wie viele CDU und Unionspolitiker wären heute nicht mehr im Parlament oder in irgendwelchen Namen und Würden, wenn wir auch so einen Gesetz hätten?
00:27:34: Und ich finde das einfach, glaube ich, grundsätzlich gut.
00:27:37: Und gleichzeitig... Hatt ich aber im Hinterkopf auch so, wenn man das jetzt so beschneidet, dann ist es schon so, also Marine Le Pen generiert sich da jetzt als Opfer, aber es ist ja schon auch so, dass man aufpassen muss, dass wenn jetzt irgendwie was weiß ich, CDU, AfD in Amt und Würden kommen oder irgendwie in Sachsen oder so, die AfD regieren kann, vielleicht sogar alleine, dass dann durch so schärfere Gesetze nicht die Opposition unterdrückt wird.
00:28:08: Jetzt auf demokratische Seite ja nicht so, aber wir wissen ja, wenn Rechte oder verschwisterte IDI-Perspektiven an die Macht kommen, dann kann so was ganz schnell umgewendet werden und deswegen müsste man auch immer gleichzeitig so einen Schutz einbauen.
00:28:20: Aber wir sind ja keine Juristen, das sind sich Juristen überlegen, aber das wäre das, was mir objekt hat.
00:28:25: Wir sind jetzt schon weit vorangeschritten, geben wir doch mal über zu deinem Thema von Politik zu Psychologie.
00:28:33: Was hast du uns den Fan-Thema mitgebracht?
00:28:36: Bevor ich in das Thema einschalte, möchte ich eine kurze Trägerwarnung aussprechen.
00:28:39: Im nächsten Teil geht es um das Thema psychische Gesundheit und Suizid.
00:28:43: Wenn es euch gerade nicht gut geht und ihr euch gerade in einer schwierigen psychischen Lage befindet, dann hört euch lieber eine unserer anderen Folgen an und sprecht nun Menschen aus eurem Umfeld, den ihr vertraut oder einem Arzt oder einer Ärztin über eure Gedanken und Gefühle.
00:28:57: Außerdem findet ihr in den Show notes die Telefonnummer der Telefonsäelsorge, die Tag und Nacht erreichbar ist, so wie den Link zu einem Hilfetet und der Webseite, auf der ihr eine E-Mailberatung anmelden könnt.
00:29:10: Auch der Berliner Krisendienst ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
00:29:15: Die Telefonnummer variieren nach Bezirk und den Link für die richtige Durchwahl findet ihr in unseren Show notes.
00:29:23: Ich würde diese Woche gerne über das Thema KI und psychische Gesundheit sprechen.
00:29:29: Und ich hole euch mal kurz ab.
00:29:31: Also in letzter Zeit wird vermehrt über Fälle berichtet, in denen Jugendliche ihre psychischen Probleme Tatchy Pity anvertrauen.
00:29:38: Und das dann diese Krisen jedoch noch mal weiter verstärkt.
00:29:41: Also als Beispiel lässt sich ein Fall aus Kalifornien anführen.
00:29:44: Dort klagen die Eltern eines verstorbenen Sechzigjährigen gerade gegen Open AI und werfen dem Unternehmen vor, dass Tatchy Pity die Selbstmordgedanken ihres Zones bestärkt hätte.
00:29:54: Der Junge habe Ted TPD nach Suizidmethoden gefragt.
00:29:57: Das Programm habe zwar die Psychologischen Notlei erkannt und den Jungen empfohlen, mit anderen darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen.
00:30:03: Der Junge konnte diese Sicherheitsmaßnahmen jedoch umgehen, indem er darauf verwies, nur für ein Schuldprogramm zu recherchieren.
00:30:11: Die Eltern legten der Polizei Ted Protokolle vor, in den Ted TPD beispielsweise schrieb, das bedeutet nicht, dass du ihn dein Überleben schuldest.
00:30:18: Du schuldest das niemandem.
00:30:20: Die Eltern werfen der Firma nun vor, das Programm sei darauf ausgelegt, psychologische Abhängigkeit zu fördern und würde damit Sicherheitsprotokolle umgehen.
00:30:28: Es ist die erste Klage, in der der Konzern für ein Todesfall verantwortlich gemacht werden soll.
00:30:33: In einem Essay in der New York Times beschreibt die Journalistin Laura Riley, dass auch ihre neunzwanzigjährige Tochter sich Tetypti anvertraute und ihrem eigentlichen Therapeuten ihre Suizidgedanken verschwieg.
00:30:44: Ihre Tochter durch den Austausch mit Tetypti ihre psychische Krise kaschieren konnte.
00:30:49: Genau.
00:30:49: Und also diese beiden beschriebenen Fälle sind natürlich absolut erschreckend und auch Extremfälle von so einer Tendenz, in der sich immer mehr Menschen chattipity quasi als Therapeuten bauen.
00:31:03: Wir sind aber aktuell, also dieses Thema psychische Gesundheit ist ja aktuell sehr präsent oder auch seit mehreren Jahren schon präsent, hat sich noch mal verstärkt seit der Corona-Pandemie.
00:31:15: Einer Studie zufolge, das AXA Health Report, Jahrtausend, vierundzwanzig, geben ein dreißig Prozent der Deutschen an, psychisch erkrankt zu sein.
00:31:23: Neunvierzig Prozent der befragten Frauen geben an, in keiner psychischen, guten psychischen Verfassung zu sein.
00:31:28: Und die Einsamkeit-Studie der Bertelsmann-Stiftung besagt, dass sich knapp die Hälfte der jungen Erwachsenen, also zwischen sechzehn und dreißig, einsam fühlen.
00:31:36: Dieses Thema psychische Gesundheit und Gesundheitsversorgung ist allgegenwärtig und bekommt jetzt durch KI nochmal so eine ganz neue Richtung irgendwie.
00:31:45: Und ich würde vor diesem Hintergrund, also dieser Mental-Health-Krise, nenne ich es jetzt mal mit dir, gerne über dieses Thema sprechen.
00:31:52: Bevor wir aber zu KI kommen, wollte ich dich erst mal fragen, ob das Thema mentale Gesundheit in deinem Aufwachsen eine Rolle gespielt hat und wie darüber in deinem Umfeld, beziehungsweise auch in der Schule, darüber gesprochen wurde.
00:32:07: Boah, glaubt tatsächlich, die lernt eigentlich gar nicht.
00:32:11: Also... Ich meine, ich bin ja bis zum Jahr- und Elf, habe ich, glaube ich, Abi gemacht.
00:32:16: Und da war das, glaube ich, noch nicht so ein Großthema.
00:32:18: Ich weiß, dass es an meiner Schule, gab es mal eine Lehrerin, die hat sich, die hat jetzt Suizid begangen.
00:32:24: Und da hatten wir, glaube ich, so ein ganz kurzes Gespräch.
00:32:28: Aber es gab selten, also zum Beispiel, ich bin ja selbst auch von ADHS betroffen, was ich bis, also, was ich jetzt vor zwei Jahren herausgefunden habe.
00:32:37: Und früher... war das nicht so ein Themenfeld.
00:32:41: Man hat mal mit mir so ein Leserechtschreibetest gemacht und so IQ-Test, weil man sich nicht ganz erklären konnte, warum ich manchmal, also ich konnte bis zu einem gewissen Punkt irgendwie nicht, ich hatte so Probleme in der Rechtschreibung und die konnten sich nicht zurückführen, wo es ist und die IQ kann es nicht sein, dafür war mein IQ viel zu hoch, aber so auf die Idee mal zu kommen, vielleicht ist es ADHS oder so, ist man zu dem Zeitpunkt noch gar nicht gekommen.
00:33:06: Und deswegen, ich weiß nicht, wie es heute tatsächlich in Schulen ist.
00:33:09: Du bist ja noch eine Ecke, Junge.
00:33:10: War das da anders?
00:33:11: Habt ihr über psychische Gesundheit gesprochen?
00:33:14: Auch nicht so richtig.
00:33:15: Also wir haben, ich weiß, dass wir in der Schule das Thema Erstörung behandelt haben.
00:33:20: Wir hatten aber auch Leute in unserer Stufe, die davon betroffen waren.
00:33:25: Also es wurde, aber irgendwie ist das auch so genauso wie Sexualkunde, so eine Sache, die oft an den BiolehrerInnen dann hängen
00:33:33: bleibt.
00:33:33: Oder Ethik oder Religion, so.
00:33:35: Ja,
00:33:35: aber bei Ethik, Religion, da war bei uns nicht, also da ging es nicht um psychische Gesundheit, aber dieses Thema war bei uns im Biounterricht am Präsent, was ich nicht den richtigen Ort finde, um darüber zu sprechen.
00:33:44: Also ich finde es nicht, nicht sinnvoll, dass das quasi an einer Lehrkrafthängen bleibt, die dafür auch nicht unbedingt besser ausgebildet ist als andere, nur weil es irgendwie auch was mit Biologie zu tun hat.
00:33:54: Also ich hatte nicht den Eindruck, dass es in der Schule oder auch im Aufwachsen war, so ein wichtiges Thema war, über das man gesprochen hat und dann quasi Fähigkeiten ausgebildet hat, um das besser zu erkennen oder besser einordnen zu können oder besser darüber zu sprechen.
00:34:07: Gleichzeitig bin ich aber ja schon mit dem Internet schon mehr aufgewachsen und auch mit so einem beginnenden Social Media noch nicht so richtig, aber auf jeden Fall YouTube, vielleicht auch her in der Form von Social Media, wo ich da schon sehr viel darüber gelernt habe.
00:34:23: Ich glaube vielleicht auch, weil es das eben in der Schule nicht so richtig gab und es eben, es gab eben Fälle mit Leuten, die irgendwie Ersteuerung hatten, musste damit ja auch irgendwie einen Umgang finden.
00:34:33: Und da war dann schon, weil man auch in so einem Alter ist, wo man ganz oft ja nicht so richtig sich traut, mit Erwachsene darüber zu reden oder nicht so vertrauen hat, dass die mehr Ahnung dazu haben, war damals, glaube ich, für mich und auch für viele andere schon das Internet irgendwie so eine Anlaufstelle.
00:34:51: Aber das hat natürlich damals noch ganz anders funktioniert als heute irgendwie Tetypti.
00:34:55: Also man konnte wieder darüber lernen, aber es war jetzt ja nicht so wirklich ein Therapiersatz oder so.
00:35:00: Ich finde es gerade interessant, wenn du sowas sagst, wie ein Umgang damit zu finden, weil wenn ich jetzt zurückreflektiere, wie viele Menschen mit Depression, mit ADHS und so, ich früher getroffen habe, Ich überhaupt gar keinen guten Umgang damit hatte, weil ich gar kein Verständnis hatte, was das eigentlich bedeutet.
00:35:21: Wenn ich jetzt überlege, als ich dann selbst so eine depressive Episode hatte, als einfach das ADHS.
00:35:29: wie ein Burnout beschert hat sozusagen und dann mit auf so eine depressive Episode habe ich erst verstanden was das wirklich bedeutet und warum Menschen so sind wie sie sind.
00:35:38: und das haben wir auch nie gelernt so richtig irgendwo.
00:35:41: und da kann ich mir schon vorstellen dass man heute also wenn man so immer noch so wenig Anlaufplätze haben und ich habe das vor allen Dingen eher ein Aktivismus mit meinem mit meiner Umgebung auch viel auswerten können am Anfang und da überhaupt ein bewusst sein für bekommen können, kann ich mir schon vorstellen, dass man heute halt sagt, okay, ich hake es halt bei JetGPT ein und guck mal, was rauskommt, vielleicht hilft es mir, ja, weil ich ja auf TikTok auch immer wieder sehe, dass Leute so ganze Gespräche mit dem fühlen und sich analysieren lassen und so.
00:36:10: Und das ist halt so eine private, eigene, irgendwie Selbseinschätzung erstmal sein kann, die aber vielleicht, wie du gesagt hast, zu so einer zu großen Abhängigkeit führt.
00:36:18: Ich glaube, der Unterschied, bevor wir jetzt so ein Beispiel mal anhören von jemanden, der der mit Tati Piti über seine psychische Probleme oder über schwierige Themen redet.
00:36:28: Ich möchte glaube ich nochmal betonen, dass es aber nicht so war, dass wir uns darüber ausgetauscht haben.
00:36:33: Ich habe halt angefangen mich damit zu beschäftigen.
00:36:36: Ich weiß im Nachhinein von Freunden, mit denen ich mich aber auch nicht unbedingt ausgetauscht habe, weil es glaube ich immer noch und auch damals dieses Stigma um mentale Gesundheit irgendwie gab und auch man gar keine Sprache dafür hatte.
00:36:52: darüber zu sprechen.
00:36:53: und wenn man diese Sprache nicht hat, auch mit fünfzehn nicht unbedingt die besten Tools hat, so eine Sprache zu entwickeln, dass eben kein Austausch stattgefunden hat, sondern jeder sich so ein bisschen alleine zu Hause mit dem Internet damit beschäftigt hat.
00:37:07: Und da glaube ich einen Vortritt da, weil das später ermöglicht hat, darüber zu sprechen.
00:37:14: Aber eigentlich hat das Problem ist, dass man das quasi nicht in der Gemeinschaft irgendwie versucht zu lösen, indem man halt darüber wirklich spricht.
00:37:20: sondern indem man sich so ein bisschen ins private damit verzieht.
00:37:24: und da habe ich den Eindruck, da ist eine große Offenheit entstanden in den letzten Jahren.
00:37:29: und durch TGPT sehe ich aber so ein bisschen, wie sich das vielleicht dann doch wieder ins so vereinzelte entwickelt, dass man eben auch mit TGPT jemand hat, der immer antworten kann.
00:37:41: Aber vielleicht hören wir uns kurz ein Beispiel an.
00:37:44: Ja, vielleicht doch kurz ein Einspung dazu.
00:37:48: Ich glaube, es ist ja auch so ein Punkt von.
00:37:50: Wir würden ja vielleicht ganz anders damit reden können und damit umgehen können, wenn es einfach mehr Therapieplätze geben würde.
00:37:58: Also dann könnte man, ich glaube, in Therapie verlierst du so die Schaden, dann kannst du auch mehr darüber reden.
00:38:02: Deswegen ist es mir auch immer wichtig, dass ich den Leuten sage hier so und so sieht das bei mir aus.
00:38:07: Ich schäme mich dafür nicht, es ist halt so und ich brauche halt gute Umgebung, um damit arbeiten zu können und damit auch anderen Leuten so den Mut zu machen, darüber zu reden, mit ihren Freunden zu reden.
00:38:17: Ihr könnt uns auch gerne schreiben, wenn ihr euch damit wohlfühlen wollt, oder mal so eine ganz unabhängige Meinung zu haben wollt, also gerne so auch irgendwie.
00:38:26: das ist einfach über Unterstützungsrahmen gibt, aber kommen wir mal zu dem Fall oder zu diesem Tiktok von Gabi, heißt er oder Gabi, weiß gar nicht, ob er Gabi oder Gabi hört mal rein, was der dazu zu sagen hat.
00:38:43: Ich habe gerade eine halbe Stunde mit ChatGbt geschrieben, weil ich Probleme hatte und echt traurig war.
00:38:49: Hier chillt der Breb und keine Ahnung.
00:38:52: Es ging mir danach schon deutlich besser und ich habe mich dann bei ChatGbt bedankt und da habe ich so geschrieben, hey Chat, du bist ein echter Freund.
00:39:03: Und er hat einfach nur so einen Herz
00:39:05: geschickt.
00:39:06: Und ich habe einfach bemerkt, wie ich es so war.
00:39:08: Wie ich es so gedacht habe, ah ja, das macht er immer.
00:39:11: Weil es ist so, das
00:39:13: ist so er.
00:39:15: Und irgendwie bin ich jetzt mit Chatipiti befreundet.
00:39:19: Und ich finde es voll cute.
00:39:20: Aber irgendwie voll abgefangen.
00:39:22: Also ich finde das jetzt schon krass.
00:39:25: Ja, also ich habe, hast du gut Chatipiti für sowas schon mal benutzt?
00:39:30: Oder kennst du Leute, die das schon gemacht haben?
00:39:33: Ja, auf jeden Fall, ich mach das nicht, weil ich finde es ein bisschen gruselig, wenn ich in der Hürre, wir so chatchapitiv vermenschlicht.
00:39:42: Und was mir das ja vor allen Dingen zeigt ist, wo ich das, ich möchte niemanden verurteilen, aber ich habe das Gefühl, dass zum Beispiel diese Person nicht wirklich Menschen in ihrem Leben habt.
00:39:52: Und ich glaube, das ist bei uns Männern ganz oft so, dass wir nicht wirklich Menschen in unserem Leben haben, mit denen wir darüber sprechen können.
00:39:59: oder wohlfühlen darüber zu sprechen.
00:40:01: Und das steht ja auch wieder für diese Vereinsammlung der Gesellschaft, die wir hier so haben oder mehr und mehr spüren und diese Vereinzelung.
00:40:10: Und das finde ich eigentlich gruselig.
00:40:12: Abgesehen davon, dass Chagipiti für mich, also wenn man sich die neuesten Versionen anguckt, dann merkt man immer mehr, wie Chagipiti und Co.
00:40:20: anfangen zu hallucinieren.
00:40:21: Also sie erzählen mir eher das, was ich hören will.
00:40:24: anstatt das, was Fakt ist.
00:40:26: Und dann geht es nicht mal nur um, also nee, jetzt so eine emotionale Sammung, sondern auch mittlerweile googlig wieder mehr, weil das genauer ist, weil diese KI's mehr und mehr Fehler machen und auch ob wir es fehlen.
00:40:39: Man kann die gar nicht mehr so benutzen, deswegen würde ich, nee, ich, also ich fühle mich damit, nee, ich kann mich damit nicht wohlfühlen.
00:40:45: Klar, wenn es mal so eine kleine Lebenskrise ist oder so und man einfach mal vielleicht mal so eine andere Perspektive drauf haben will.
00:40:53: Vielleicht, aber ich rede lieber mit meinen Mitbewohnern oder Freunden.
00:40:57: Und bei dir?
00:40:58: Ich habe das auch noch nie gemacht, ich habe das aber auch von Leuten schon gehört.
00:41:02: Ich bin ja auch persönlich ein bisschen KI-Hater, bzw.
00:41:06: wirklich sehr großes Skeptikerin.
00:41:08: Ich habe das Gefühl, das führt zu sehr vielen schwierigen Dingen.
00:41:12: Ich finde es manchmal seltsam, wie wir bei KI sprechen, als wäre es so ein Automatismus und nicht auch was, wofür wir uns gesellschaftlich irgendwie entscheiden können.
00:41:21: wie wir damit umgehen.
00:41:22: Und ich habe das Gefühl, das fehlt da mal.
00:41:23: Aber das führt jetzt so ein bisschen weg.
00:41:25: Also in diesen Fällen, wo es, glaube ich, zwar unterschiedlich ist.
00:41:27: Also ich glaube, diese Person aus diesem Tiktok hat das jetzt ja wirklich wie so als Freundesersatz eigentlich benutzt.
00:41:32: Und diese Fälle, die ich beschrieben habe, sind ja so Therapieersatz.
00:41:37: Ich glaube, das sind auch nochmal so zwei unterschiedliche Dinge.
00:41:40: Und ich finde, also ich glaube, so Gründe, wie wir, also wie so Menschen das machen, hast du jetzt auch schon angesprochen, dass es fehlende Therapieplätze gibt, dass es Ich glaube, ich auch mit einer Vereinzelung zu tun hat, dass so die Skills auch manchmal fehlen, wirklich mit Leuten in Kontakt zu kommen.
00:41:58: Und das wird nicht, also da ist, tritt ja auch so eine Verstärkung irgendwie ein.
00:42:02: Dann haben wir natürlich auch eine psychische Belastung, die sich vergrößert.
00:42:06: Zumindest ist das irgendwie so von ganz vielen Leuten der subjektive Eindruck und die Versorgung, die damit aber eben nicht besser wird.
00:42:13: Und ich frag mich aber auch, wie ... Also wenn man das jetzt auf diesen Freundschaftskontext irgendwie bezieht, wieso was auf lange Sicht ja auch Freundschaften dann wiederum verändert, weil ja auch so eine, weil ja TATI-PT ist es irgendwie immer verfügbar, es sagt einem, was man hören möchte.
00:42:29: Es bietet irgendwie immer Lösungen an, keine Ahnung, das verändert ja irgendwann auch.
00:42:33: die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, weil sich die Erwartungshaltung total verändert, weil man verlernt, wie Menschen eigentlich agieren und wo irgendwie auch Reibungen entstehen und wie man damit irgendwie umgehen muss, wenn man eben nicht das hört, was man irgendwie hören möchte.
00:42:50: Ja, was sind da deine Prognosen?
00:42:54: oder auch wo glaubst du, sind Risiken, wenn man diese Diese Mental-Health-Krise anschaut und der Tatsache, dass immer mehr Leute KI nutzen.
00:43:04: Naja, also ich glaube schon einmal dieses, also hat es dir gerade schon so ein bisschen angedeutet, also zum einen dieses Halluzinieren, das was du gerade gesagt hast, das mir gesagt war.
00:43:14: was ich hören will, vermutlich.
00:43:16: Das ist schon vorvermutet und vordenkt, was ich jetzt hören will und so.
00:43:20: Und in dem Moment, ne, das ist ja dann das Momentum, wie in dem Fall, den du geschildert hast, dass es dann vielleicht einen noch weiter in so eine psychotische, in so ein psychotisches Schub und in irgendwie so eine Krise noch weiter reinreden kann.
00:43:33: Das finde ich halt irgendwie gruselig, aber auch diese Vereinzelung.
00:43:38: Und ich, ja, ich glaube halt auch, dass es in unserem menschlichen Umgang dass nicht besser machen wird.
00:43:45: Weil ich hab das Gefühl, wir entfernen uns ja nicht nur durch KI, sondern auch durch TikTok, Pipapo.
00:43:51: Wir verplämpern da ganz viel Zeit.
00:43:53: Unsere Sehgewohnheiten haben sich schon krass verändert durch TikTok und so was.
00:43:58: Und wenn ich mir angucke, wenn das schon so krass... verändert, dass ich teilweise nicht mehr so Serien aus die Neuziger gucken kann, weil die mir zu langsam sind, zu wenig geschnitten, zu wenig passiert.
00:44:08: Was macht dann so eine KI mit unserem zwischenmenschlichen Verhalten?
00:44:11: Wenn es einfacher wird und der Mensch sucht immer den Weg des einfachsten Widerstandes, wenn es einfacher wird, mit einer Maschine zu reden, als mich Menschen anzuvertrauen und wir das auch nicht mehr üben und auch, ne, wir hatten ja in einer anderen Folge auch dieses, ja, man muss auch mal in Momente reingehen also nicht immer so bequem.
00:44:28: so hier sind meine Grenzen und ich streck dir jetzt ab.
00:44:31: Dann brauchen wir uns auch nicht wundern, wenn wir das immer durchziehen, dass unsere Freundschaften nicht mehr so ähnlich sind.
00:44:35: Und wenn wir das weiterziehen und dann sagen, aber Freundschaften sind veranschränkt oder Menschen sind veranschränkt, ich rede jetzt mit meiner KI, dann sind wir ja bald nur noch vereinssintraurige Gesellschaften, die nicht mehr miteinander agieren können und ganz viele Missverständnisse verstehen.
00:44:51: entstehen, weil man eigentlich nur noch gewohnt ist vielleicht mit so einer Chat, mit so einer KI oder also um keine Werbung zu machen.
00:44:59: Es gibt auch noch Peplexity oder Copilot oder sowas, dass die alle, nee, das ist einfacher, mit denen zu reden als mit den Menschen und das macht mir schon so ein bisschen Angst.
00:45:09: Und dir?
00:45:10: Ja, ich glaube, die Punkte würde ich total unterschreiben.
00:45:12: Ich denke, denn eine Sache, die auch immer noch ziemlich schwierig ist, ist irgendwie so Thema Datenschutz und was eigentlich mit den ganzen Dingen passiert, die man in diese Kais, also in so Chatbots quasi eingibt und dass diese Menge, die man an sehr, sehr persönlichen Daten man ja auch eigentlich in einem großen Konzern überlässt, also auch was, also das finde ich problematisch und das ist glaube ich auch ein, also da müsste man sich noch viel, viel mehr damit beschäftigen, gibt ja auch ganz viele, die sich damit beschäftigen.
00:45:42: Ich glaube für den, wenn man Jetzt wieder zurückkommt, so KI als Therapierersetzer, muss man auch unterscheiden, ob jetzt es gibt, glaube ich, auch Forschung daran, KI quasi im therapeutischen Bereich einzusetzen für so was wie so eine Anamnese, also erstmal festzustellen, was für Symptome hat eine Person und welche Krankheiten könnten irgendwie in Frage kommen, dass es in so einem betreuten Bereich auch sehr sinnvoll sein kann.
00:46:05: Ich habe mir ein Podcast mit zwei Psychologinnen dazu angehört und das aber auch ... die Tatsache, dass das Leute jetzt quasi selbst als so eine Art Therapieersatz nutzen.
00:46:16: Und dass teilweise ja vielleicht, also ich meine, auch nicht immer in so extreme gehen muss, wie wird das jetzt irgendwie, wie ich das jetzt beschrieben habe am Anfang.
00:46:25: Aber ja auch irgendwie so eine Pseudolösung für ein strukturelles Problem ist.
00:46:29: Also wir haben fehlende Therapieplätze in Deutschland.
00:46:33: Und das verdeckt ja sowas auch.
00:46:35: Also und es ist eine, also ich sag Pseudolösung, weil es ja weil, glaube ich, die Einschätzung auch zutrifft, dass so ein Chatbot natürlich keine Therapeutin ersetzen kann.
00:46:46: Aber erst mal kann es ja so wirken.
00:46:48: Dann kann es wirken, als wäre dieses Problem der Versorgung irgendwie gelöst, weil es gibt ja eine Alternative quasi, aber es wird dann irgendwie unsichtbarer, dass wir da eigentlich eine Lösung dafür bauen und dann geht natürlich auch der Druck so ein bisschen weg, dass wir da eigentlich Lösungen finden müssten.
00:47:03: Und da kommen wir vielleicht zu unserem Podcast-Thema, nämlich dem Ost-West-Unterschied bei der Thematik.
00:47:10: Also es gibt natürlich, es gibt bislang noch keine Daten, wie viele Leute Chatbots als Therapieansatz nutzen.
00:47:17: Es gibt natürlich auch noch keinen Ost-West-Vergleich, irgendwie wie viele mehr Leute im Ost oder wie viele mehr Leute das im West nutzen.
00:47:24: Es gibt aber natürlich auch strukturelle Unterschiede, vor allem die da irgendwie Dinge ein, die bei dem Thema relevant sind.
00:47:32: Ja, also jetzt nicht auf KI bezogen, direkt, aber zum Beispiel, dass hier in Ostdeutschland die Versorgungslage mit Therapeutinnen sehr viel schlechter ist als auf dem Land.
00:47:44: Also ich weiß, dass hier in Sachsen zum Beispiel so ein Sonderprogramm mal geben sollte, um so mehr Therapeutinnen nach Sachsen zu locken.
00:47:51: Und ich suche ja auch tatsächlich schon seit zwei Jahren den Therapieplatz hier, weil es ja sehr, sehr schwierig ist.
00:47:57: Und deswegen kann ich auch verstehen, dass Leute sagen, okay, Ich probiere es halt da irgendwie mich zu überbrücken.
00:48:03: Und man sollte es vielleicht auch, wenn man jetzt irgendwie ein bisschen skeptisch ist, auch nicht so grundlegend, wie du gerade gesagt hast, so verteufeln.
00:48:10: Es kann ja auch ein guter Ansatz sein, mal kurz so reinzuhorchen oder so einen Ansatzpunkt zu finden.
00:48:17: Weiß ich mal, braucht man ja auch nur so einen Antriebspunkt.
00:48:19: Aber ich glaube, dass Menschen einfach viel zu schnell oder bequem werden und das dann so als permanent Lösung nutzen.
00:48:26: Und dann glaube ich, dass im Osten ja auch diese Nennen wir es mal Mail Loadliness Epidemic, dass die hier ja groß sein soll.
00:48:36: Also ob es die jetzt gibt oder nicht, sei dahingestellt.
00:48:40: Zumindest ist es in Ostdeutsch und so, vor allen Dingen auf dem Land, dass ja in den Neunzigern viele Frauen weggegangen sind, gut ausgebildete Frauen, Männer dann teilweise keine Frauen finden.
00:48:52: und das für so diese mehr Frust sorgt.
00:48:54: Und wir hatten ja mal auch eine Folge dazu.
00:48:57: Also ich glaube, es war die zweite Folge zu toxischer Männlichkeit in der klassischen mauerliche Folge, wo der dann auch berichtet hat, dass da einfach viele Männer sind, die nie über ihre Probleme reden, nie darüber reden können, wie ihre Gefühle sind.
00:49:08: Und ich glaube auch, dass das ein Bestandteil davon ist, dass Leute sich teilweise einfacher von so rechten Ja, rechten Rattenfängern vereinbaren lassen, die das dann einfach ausnutzen, diese eigentlich Bedürftigkeit von Männern in dieser Perspektive.
00:49:24: Und das ist in Ostdeutschland, glaube ich schon, also das ist in Ostdeutschland einfach größer als im Westdeutschland.
00:49:30: Das ist so die Perspektive, die ich darauf habe.
00:49:32: Was legst du da?
00:49:33: Also ich habe mir eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaft angeschaut, die eine Untersuchung gemacht hat, wie sich die psychische Gesundheit in Ost... Nee, ich glaube allgemein die psychische Gesundheit in Deutschland angeschaut.
00:49:44: hat im Beobachtungszeitraum von zwei tausend zwei bis zwei tausend zwanzig, aber eben auch die psychische Gesundheit in Ost und West und festgestellt haben, dass im Osten quasi eine schlechtere psychische Gesundheit, das kann man nicht so sagen vorhanden ist, ich sage es einfach mal so, und dass sich das zwar angeglichen hat, dann durch seit zwei tausend zwanzig, aber auch wieder, dass es auch wieder auseinandergedriftet ist.
00:50:08: Und die Studie Mutmaß, dass das auch daran liegt, dass im West natürlich die finanziellen Ressourcen höher sind.
00:50:15: Also die ist eine finanzielle Ungleichheit auch einfach noch gibt.
00:50:20: Und auf Basis auf dieser finanziellen Ressourcen, so Einstellung gegenüber Krisen oder nicht einzeln gegenüber Grill, aber so eine ungrößere Unbekümmertheit, was Krisen angeht, weil man sich halt besser dafür gewappnet fühlt.
00:50:33: Und sie haben festgestellt, dass grundsätzlich soziale Ungleichheit, psychische Krankheiten begünstigt.
00:50:40: Und vor diesem Hintergrund ist es dann eben natürlich auch nochmal dramatischer, dass die Dichte, die Therapeutindichte im Osten geringer ist als im Westen, weil dann ja eigentlich auch ein größerer Bedarf da ist, aber dieser Bedarf gar nicht gedeckt werden kann.
00:50:53: Ich glaube auch, dass dann, ja, dass das dazu führen könnte, dass Leute mehr Sichtchatschipiti vielleicht irgendwie zuwenden.
00:51:02: Und ich glaube, gerade wenn das irgendwie junge Menschen machen, die noch sehr leicht zu prägen sind oder auch junge Männer, wie du beschrieben hast, ich glaube, das kann schon irgendwie gefährliche Ausmaße auch annehmen, wenn auch irgendwie gezeigt werden kann, dass es eben auch Gefahren davon gibt, wie in diesen beschriebenen Fällen.
00:51:22: Stärke immer vor, also meine TGPT und andere KI's sind ja nur mit Daten gefüttert, die sie schon kennen, so zu sein und können ja darauf dann so zu sagen reagieren.
00:51:33: Stärke immer vor, da kommt jetzt irgendwie, weil ihr LeMust denkt ja, muss ich das jetzt kaufen oder so, mehr so Inseln misst mit rein.
00:51:40: Weißt du, dann hast du ja auch direkt wieder so in den Medium, dass Menschen auf eine gewisse Art und Weise negativ beeinflusst und gerade Männer vielleicht dann auch, aber auch Frauen in so Bildern dann auch anders darstellen.
00:51:58: Und wenn man sich jetzt zum Beispiel auch anguckt, jetzt kommt ja jetzt auch auf TikTok so dieser Trend zurück, diese Skinny, also die Skinny-Phase der Neunziger ist back.
00:52:06: wo sie ganz dünn und so sind.
00:52:08: Und wenn das aber so alles einfließt in so eine KI und dann Menschen sich da versuchen, Hilfe zu holen.
00:52:15: Ich bin da einfach gerade noch technokritisch.
00:52:19: Da hab ich wirklich Angst, dass es irgendwie mehr schadet, als dass es positiv ist.
00:52:23: Aber wir sind schon sehr vorangestritten, Marie, oder?
00:52:25: Ja, deswegen fäll ich noch als letzten Hinweis.
00:52:28: Wenn es euch nicht so gut geht, lieber nicht auf KI zurückgreifen, sondern eher die Menschen in eurem Umfeld.
00:52:33: Da ist man nämlich auch oft überrascht, wie viele Leute einem.
00:52:36: doch unterstützen können.
00:52:38: Und dann gehen wir über in ein fröhliches Thema, nämlich das Top der Woche.
00:52:46: Was ist denn dein Highlight?
00:52:47: Also, mein Highlight dieser Woche ist, als Quiramann aus einer Quirinperspektive, dass die EU ein neues HIV-Präventionsmittel zugelassen hat.
00:52:59: Das ist nämlich der Wirkstoff Lena Kappavir.
00:53:03: Lena Kappavir, ja, habe ich richtig gesagt.
00:53:07: Ist ja seit so ne?
00:53:08: Im Kampf gegen HIV und AIDS gibt es ja schon die Brettpille, die man einnehmen kann entweder täglich und dann ist man wie bei der Pille, ja wie bei der Verhütung sozusagen, bei der Pille für die Frau, verhütet man sozusagen vor HIV für alle, die es nicht wissen.
00:53:24: und dann gibt es halt so eine Pille, die kann man täglich nehmen oder man macht das halt, wenn man weiß, man hat so ein... Riesi Bro Kontakt, weil man irgendwie Skitget geht oder was weiß ich nicht.
00:53:33: Und da kann man das ein Tag davor, währenddessen und danach nehmen.
00:53:36: Und jetzt gibt es, weil das jetzt doch sehr umständig ist und immer diese Tabletten sich holen und so was alles, gibt es jetzt einen Mitchell, das kann man sich einfach zweimal im Jahr spritzen lassen und dann ist man auch geschützt vor HIV.
00:53:49: Und ich glaube, das ist schon nochmal ein anderer Durchbruch.
00:53:54: Obwohl man auch mal gucken muss, so gar nicht als queerer Mann.
00:53:57: Ich bin immer so im Kopf.
00:53:59: Bei mir ist es normal, ich gehe jedes Vierteljahr testen.
00:54:02: Und ich frage mich halt immer, ob Weteros das halt auszumachen, weil mein Freundeskreis ist auf jeden Fall nicht so.
00:54:07: Da waren einige noch nie beim Testen.
00:54:09: Und manchmal ist es aber auch so, dass gerade diese HIV-Privenz bei Männern dazu führt, dass mal mehr Männer Sex haben ohne Kondom.
00:54:17: Und was ist denn wieder der Schutz vor anderen?
00:54:19: vor anderen sexuellen Übertragbaren Krankheiten nicht so mit reinbringt.
00:54:22: Aber ich freue mich erst mal, dass es da ein Schritt weitergeht und wenn wir in der Prävention so gut vorangehen, dann hoffe ich auch, dass wir irgendwann dahin kommen, dass wir HIV und AIDS ausmerzen können und auch heilen können.
00:54:34: Und was bei dir?
00:54:35: Was ist dein Top der
00:54:36: Woche?
00:54:36: Mein Top der Woche ist nicht mehr so ganz aktuell, aber glaube ich für diesen Podcast relevant, weil Taylor Swift hat ja im ... irgendwann Mitte August ihr neues Album angekündigt und dieses neue Album kommt am dritten Oktober raus.
00:54:51: Also am fünfundreißigsten Jahrestag der deutschen Einheit.
00:54:56: Und das wollte ich ja einfach nochmal teilen, weil auch Taylor Swift ja auch ein Album hat, das Nineteen, Nineteen einheißt.
00:55:04: Und ich finde die, die... Anzeigen häufen sich das vielleicht ja irgendwann mal.
00:55:09: Taylor Swift sich dem Thema unseres Podcasts vielleicht ja auch mal annehmen wird.
00:55:14: Ich würde es lieben, wenn Taylor Swift zu uns kommen würde.
00:55:17: Das würde ich sehr feiern.
00:55:19: Und dann reden wir über die deutsche Einheit und auch so ein West.
00:55:22: Aber ich gucke gerade Taylor Swift deutsche Wurzeln.
00:55:26: Ja, es hat sie.
00:55:27: Ich glaube, da gab es irgendwann letztes Jahr als... In Niederwachsen.
00:55:31: Ja, genau.
00:55:32: Der Arthland, ihr Urgroßvater Johann Hermann Möllenkamp, war in der Achtundundsechslung in die USA aus.
00:55:40: Interessant, interessant und deswegen hat sie auch so einen starken deutschen Bezug.
00:55:44: Ich liebe es.
00:55:48: Ja, da sind wir am Ende unserer Folge angekommen.
00:55:51: Schwäben auf einer glitzenden, bunten Wolke von Taylor Swift-Atmosphäre raus.
00:55:58: Nächste Woche sprechen wir übrigens in der Klasse von Folge mit Cuttingoring Eckhardt und Felix Banaschak über deren persönliche Klimakrise im Osten und... wie diese Unterschiede eigentlich in ihre unterschiedlichen Stärken aus dem West zustande gekommen sind.
00:56:15: Und die machen da ja gerade auch nur Ost-Deutschland-Strategie.
00:56:19: Genau darüber reden wir mit den beiden.
00:56:21: Ja, und ansonsten geht unser Dank noch raus an unseren Tonmeister Daniel Fromm dafür, dass er diese Folgen immer so phänomenal schneidet.
00:56:31: Und damit ihr von uns nichts verpasst, folgt uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wenn ihr zu dem Thema eure Meinung teilen wollt.
00:56:40: und hört gern auch in die anderen Folgen noch rein, die ihr auf Spotify und Polyty findet.
00:56:46: Ja, dann bleibt mir nichts anderes zu sagen, als macht es nicht nur gut, macht die Welt ein kleines bisschen besser.
00:57:04: Tschüss!
Neuer Kommentar